Datenschutz

Datenschutzerklärung der Sager Gartengalerie AG

 

 

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

 

Die Sager Gartengalerie AG (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «personenbezogene Daten».

In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie hochbeet-sager.ch verwenden (nachfolgend «Website»), unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Gegebenenfalls werden wir Sie durch eine rechtzeitige schriftliche Mitteilung über zusätzliche, nicht in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Bearbeitungsaktivitäten informieren. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z.B. in Einwilligungserklärungen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies.Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.

Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz («revDSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

 

 

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

 

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen der Sager Gartengalerie AG ist datenschutzrechtlich die Sager Gartengalerie AG Sonnenstrasse 8, 9434 Au SG verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert, wird z.B. in weiteren Datenschutzerklärungen, auf Formularen oder in Verträgen.

Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte gemäss Ziff. 11 wie folgt erreichen:

Firma: Sager Gartengalerie AG
Anschrift: Sonnenstrasse 8, 9434 Au SG
Telefon: +41 71 794 12 43
E-Mail: info@sager-gartengalerie.ch

Datenschutzbeauftragter gemäss Art. 37 ff. DSGVO:

Name: Claudio Frisenda
Anschrift: Sager Gartengalerie AG, Sonnenstrasse 8, 9434 Au SG
E-Mail: info@sager-gartengalerie.ch

 

3. Welche Daten bearbeiten wir?

 

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgende:

 

 

Technische Daten


Wenn Sie unsere Website oder andere elektronische Angebote verwenden, erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird. Wir bewahren technische Daten in der Regel für 12 Monate auf. Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können wir Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. in Form eines Cookies, vgl. dazu Ziff. 12). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden.

 

 

Registrierungsdaten

 

Bestimmte Angebote und Dienstleistungen (z.B. Login-Bereiche unserer Website, Newsletter-Versand, etc.) können nur mit einem Benutzerkonto oder einer Registrierung genutzt werden, die direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister erfolgen kann. Dabei müssen Sie uns bestimmte Daten angeben, und wir erheben Daten über die Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung. Wenn Sie einen Gutschein der Sager Gartengalerie AG bei uns einlösen, verlangen wir bei der Einlösung unter Umständen bestimmte Daten von Ihnen. Wenn wir Ihnen einen Gutschein für einen unserer Vertragspartner ausstellen, übermitteln wir dem jeweiligen Vertragspartner unter Umständen gewisse Ihrer Registrierungsdaten oder erhalten solche (vgl. Ziff. 7). Bei Zugangskontrollen zu bestimmten Anlagen können Registrierungsdaten anfallen; Wir bewahren Registrierungsdaten in der Regel während 24 Monaten nach dem Ende der Nutzung der Dienstleistung oder der Auflösung des Nutzerkontos auf.

 

 

Kommunikationsdaten

 

Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder Chat, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wenn wir Ihre Identität feststellen wollen oder müssen, z.B. bei einem von Ihnen gestellten Auskunftsbegehren, einem Antrag für Medienzugang etc., erheben wir Daten, um Sie zu identifizieren (z.B. eine Kopie eines Ausweises). Wir bewahren diese Daten in der Regel während 36 Monaten ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. E-Mails in persönlichen Postfächern und schriftliche Korrespondenzen werden in der Regel mindestens 10 Jahre aufbewahrt.

 

 

Stammdaten


Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten) für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihre Bankverbindung(en), Ihr Geburtsdatum, die Kundenhistorie, Vollmachten, Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen. Ihre Stammdaten bearbeiten wir, wenn Sie ein Kunde oder sonstiger geschäftlicher Kontakt sind oder für einen solchen tätig sind (z.B. als Kontaktperson des Geschäftspartners), oder weil wir Sie für unsere eigenen Zwecke oder die Zwecke eines Vertragspartners ansprechen wollen (z.B. im Rahmen von Marketing und Werbung. Wir erhalten Stammdaten von Ihnen selbst (z.B. bei einem Kauf oder im Rahmen einer Registrierung), von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie z.B. unseren Vertragspartnern, Verbänden und Adresshändlern und aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Social Media etc.). Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. Bei reinen Marketing- und Werbekontakten ist die Frist normalerweise wesentlich kürzer, meist nicht mehr als 2 Jahre seit dem letzten Kontakt.

 

 

Vertragsdaten


Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben und Angaben über Reaktionen. Diese Daten erheben wir i.d.R. von Ihnen, von Vertragspartnern und von in die Abwicklung des Vertrages involvierten Dritten, aber auch von Drittquellen (z.B. Anbietern von Bonitätsdaten) und aus öffentlich zugänglichen Quellen. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.

 

 

Verhaltens- und Präferenzdaten


Je nachdem, in welcher Beziehung wir zu Ihnen stehen, versuchen wir Sie kennenzulernen und unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote besser auf Sie auszurichten. Dazu erheben und nutzen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen. Wir tun dies, indem wir Angaben über Ihr Verhalten in unserem Bereich auswerten, und wir können diese Angaben auch mit Angaben von Dritten – auch aus öffentlich zugänglichen Quellen – ergänzen. Gestützt darauf können wir etwa die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Sie bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen oder sich auf eine bestimmte Weise verhalten. Die dazu bearbeiteten Daten sind uns teilweise bereits bekannt (z. B., wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen), oder wir gewinnen diese Daten, indem wir Ihr Verhalten aufzeichnen (z.B. wie Sie auf unserer Website navigieren). Wir anonymisieren oder löschen diese Daten, wenn sie für die verfolgten Zwecke nicht mehr aussagekräftig sind, was je nach der Art der Daten zwischen 2-3 Wochen und 24 Monaten (bei Produkte- und Dienstleistungspräferenzen) der Fall sein kann. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. Wie das Tracking auf unserer Website funktioniert, beschreiben wir in Ziff. 12.

 

 

Sonstige Daten


Daten von Ihnen erheben wir auch in anderen Situationen. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir ebenfalls Daten erheben (z.B. im Rahmen von Schutzkonzepten). Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z.B. an Anlässen, durch Sicherheitskameras etc.). Wir können auch Daten darüber erheben, wer wann bestimmte Gebäude betritt oder entsprechende Zugangsrechte hat (inkl. bei Zugangskontrollen, gestützt auf Registrierungsdaten oder Besucherlisten etc.), wer wann an Anlässen oder Aktionen teilnimmt oder wer wann unsere Infrastruktur und Systeme verwendet. Die Aufbewahrungsfrist dieser Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt. Das reicht von einigen wenigen Tagen bei vielen der Sicherheitskameras und in der Regel einigen Wochen bei Daten für ein Contact Tracing über Besucherdaten, die in der Regel, während 3 Monaten aufbewahrt werden bis hin zu Berichten über Anlässe mit Bildern, die einige Jahre oder länger aufbewahrt werden können.

Vieler der in dieser Ziff. 3 genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu nicht verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtung gemäss dem einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen, insbesondere Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich. Wenn Sie Zugang zu bestimmten Systemen oder Gebäuden erhalten möchten, müssen Sie uns Registrierungsdaten angeben. Bei Verhaltens- und Präferenzdaten haben Sie jedoch grundsätzlich die Möglichkeit, zu widersprechen oder keine Einwilligung zu geben.

Soweit dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) oder erhalten Daten von Behörden und von sonstigen Dritten (wie z.B. Kreditauskunfteien, Adresshändler, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste etc.).

 

 

4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

 

Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Folgenden erläutern. Weitere Hinweise für den Online-Bereich finden Sie in Ziff. 12 und 13. Diese Zwecke bzw. die ihnen zugrundeliegenden Ziele stellen berechtigte Interessen von uns und ggf. von Dritten dar. Sie finden weitere Angaben zu den Rechtsgrundlagen unserer Bearbeitung in Ziff. 5.

Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mitder Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte (Ziff. 11) und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen.

Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von

 

 

Vertragsbeziehungen.

 

Wir bearbeiten Daten für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege, z.B. um unseren Kunden und anderen Vertragspartnern personalisierte Werbung zu Produkten und Dienstleistungen von uns und von Dritten zu senden. Das kann z.B. in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten (elektronisch, per Post, telefonisch), über andere Kanäle, für welche wir von Ihnen Kontaktinformationen haben, aber auch im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen erfolgen. Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen (siehe am Ende dieser Ziff. 4) bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke verweigern oder widerrufen. Mit Ihrer Einwilligung können wir unsere Online-Werbung im Internet zielgerichteter auf Sie ausrichten (dazu Ziff. 12). Schliesslich wollen wir auch Vertragspartnern von uns ermöglichen, unsere Kunden und andere Vertragspartner zu Werbezwecken anzusprechen (dazu Ziff. 7).

Zum Beispiel übermitteln wir Ihnen mit Ihrer Zustimmung Informationen, Werbung und Produktangebote von uns und von Dritten innerhalb und ausserhalb der Gruppe (z.B. Werbe-Vertragspartnern), als Drucksache, elektronisch oder per Telefon. Hierzu bearbeiten wir v.a. Kommunikations- und Registrierungsdaten. Wie die meisten Unternehmen personalisieren wir Mitteilungen, damit wir Ihnen individuelle Informationen übermitteln und Angebote unterbreiten können, die Ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen. Wir verknüpfen dazu Daten, die wir über Sie bearbeiten, und ermitteln Präferenzdaten und verwenden diese Daten als Grundlage der Personalisierung (dazu Ziff. 3). Wir bearbeiten Daten auch im Zusammenhang mit Wettbewerben, Gewinnspielen und ähnlichen Veranstaltungen.

Zur Beziehungspflege gehören ferner die – ggf. auf Basis von Verhaltens- und Präferenzdaten personalisierte – Ansprache bestehender Kunden und ihrer Kontakte. Im Rahmen der Beziehungspflege können wir auch ein Customer Relationship Management-System («CRM») betreiben, in welchem wir die zur Beziehung der Pflege nötigen Daten zu Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern speichern, z.B. über Kontaktpersonen, zur Beziehungshistorie (z.B. über bezogene oder gelieferte Produkte und Dienstleistungen, Interaktionen etc.), Interessen, Wünsche, Marketingmassnahmen (Newsletter, Einladungen zu Anlässen etc.) und weitere Angaben.

All diese Bearbeitungen sind für uns nicht nur wichtig, um unsere Angebote möglichst wirksam zu bewerben, sondern auch um unsere Beziehungen zu Kunden und anderen Dritten persönlicher und positiver zu gestalten, uns auf die wichtigsten Beziehungen zu konzentrieren und unsere Mittel möglichst effizient einzusetzen.

Ihre Daten bearbeiten wir weiter zur Marktforschung, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs und zur Produktentwicklung.

Wir können Ihre Daten auch zu Sicherheitszwecken und für die Zugangskontrolle bearbeiten.

Wir bearbeiten Personendaten zur Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner RegularienCompliance»).

Wir bearbeiten Daten auchfür Zwecke unseres Risikomanagements und im Rahmen einer umsichtigen Unternehmensführung, einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.

Wir können Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration.

 

 

5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?

 

Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten (z.B. für die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten, für Marketingmailings, für die Erstellung personalisierter Bewegungsprofile und für die Werbesteuerungs- und Verhaltensanalyse auf der Website), informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch) oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung beim Online-Tracking vgl. Ziff. 12. Wo Sie über ein Benutzerkonto verfügen, kann ein Widerruf oder eine Kontaktnahme mit uns ggf. auch über die betreffende Website oder sonstige Dienstleistung durchgeführt werden. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.

Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um die vorstehend unter Ziff. 4 beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht im EWR und in der Schweiz). Dazu gehört aber auch die Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen, das Interesse, unsere Märkte besser zu verstehen und unser Unternehmen, einschliesslich des operativen Betriebs, sicher und effizient zu führen und weiterzuentwickeln.

Wenn wir sensible Daten erhalten (z.B. Gesundheitsdaten, Angaben zu politischen, religiösen oder weltanschaulichen Ansichten oder biometrische Daten zur Identifikation), können wir Ihre Daten auch gestützt auf andere Rechtsgrundlagen bearbeiten, z.B. im Falle von Auseinandersetzungen aufgrund der Notwendigkeit der Bearbeitung für einen etwaigen Prozess oder die Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen können andere Rechtsgründe zum Tragen kommen, was wir Ihnen soweit erforderlich separat kommunizieren.

 

 

6. Was gilt bei Profiling und automatisierten Einzelentscheiden?

 

Wir können bestimmte Ihrer persönlichen Eigenschaften zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken anhand Ihrer Daten (Ziff. 3) automatisiert bewerten («Profiling»), wenn wir Präferenzdaten ermitteln wollen, aber auch um Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken festzustellen, statistische Auswertungen vorzunehmen oder für betriebliche Planungszwecke. Zu denselben Zwecken können wir auch Profile erstellen, d.h. wir können Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Stamm- und Vertragsdaten und Ihnen zugeordnete technische Daten kombinieren, um Sie als Person mit ihren unterschiedlichen Interessen und sonstigen Eigenschaften besser zu verstehen.

In beiden Fällen achten wir auf die Verhältnismässigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und treffen Massnahmen gegen eine missbräuchliche Verwendung dieser Profile oder eines Profiling. Können diese Rechtswirkungen oder erhebliche Nachteile für Sie mit sich bringen, sehen wir grundsätzlich eine manuelle Überprüfung vor.

 

 

7. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

 

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen und Produkten, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 4 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:

 

 

Dienstleister


Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Versandunternehmen, Werbedienstleister, Login-Dienstleister, Reinigungsunternehmen, Bewachungsunternehmen, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen, Wirtschaftsauskunfteien, oder Adressprüfer). Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören. Zu den für die Website beigezogenen Dienstleistern vgl. Ziff. 12. Zentrale Dienstleister im IT-Bereich sind für uns Microsoft und SAP, im Inkassobereich die Firma Intrum.

 

 

Vertragspartner inklusive Kunden


Gemeint sind zunächst die Kunden und anderen Vertragspartner von uns, weil sich diese Datenübermittlung aus diesen Verträgen ergibt. Wenn Sie für einen solchen Vertragspartner selbst tätig sind, können wir diesem auch in diesem Zusammenhang Daten über Sie übermitteln. Zu den Empfängern gehören weiter Vertragspartner, mit denen wir kooperieren oder die für uns Werbung treiben und denen wir deshalb Daten über Sie für Analyse- und Marketingzwecke übermitteln (das können wiederum Leistungsbezüger sein, aber z.B. auch Sponsoren und Anbieter von Online-Werbung). Wir verlangen von diesen Partnern, dass Sie Ihnen nur dann Werbung zusenden oder basierend auf Ihren Daten ausspielen, wenn Sie dem zugestimmt haben (für den Online-Bereich vgl. Ziff. 12).

 

 

Behörden


Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie, die sie von uns erhalten.

 

 

Weitere Personen


Gemeint sind andere Fällen, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 4 ergibt, z.B. Leistungsempfänger, Medien und Vereine, an denen wir mitwirken oder wenn Sie Teil einer unserer Publikationen sind.

Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).

 

 

8. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

 

Wie in Ziff. 7 erläutert, geben wir Daten auch anderen Stellen bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher sowohl in Europa als auch in USA bearbeitet werden; in Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

Viele Staaten ausserhalb der Schweiz bzw. der EU und des EWR verfügen derzeit nicht über Gesetze, die aus Sicht des DSG oder der DSGVO ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Mit den erwähnten vertraglichen Vorkehrungen kann dieser schwächere oder fehlende gesetzliche Schutz teilweise ausgeglichen werden. Vertragliche Vorkehrungen können aber nicht sämtliche Risiken (namentlich von staatlichen Zugriffen im Ausland) eliminieren. Sie sollten sich dieser Restrisiken bewusst sein, auch wenn das Risiko im Einzelfall niedrig sein kann und wir weitere Massnahmen (z.B. Pseudonymisierung oder Anonymisierung) ergreifen, um es zu minimieren.

 

9. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

 

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Weitere Angaben zur jeweiligen Speicher- und Bearbeitungsdauer finden Sie jeweils bei den einzelnen Datenkategorien in Ziff.  3 bzw. bei den Cookie-Kategorien in Ziff. 12. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

 

10. Wie schützen wir Ihre Daten?

 

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

 

 

11. Welche Rechte haben Sie?

 

Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.

 

Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:

 

  • Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
  • das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
  • das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
  • das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
  • das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind;

 

Wenn Sie uns gegenüber die oben genannten Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich, bei uns vor Ort oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht anders möglich ist).

Sie haben diese Rechte auch gegenüber anderen Stellen, die mit uns eigenverantwortlich zusammenarbeiten – wenden Sie sich bitte direkt an diese, wenn Sie Rechte im Zusammenhang mit deren Bearbeitung wahrnehmen wollen. Angaben zu unseren wichtigen Kooperationspartnern und Dienstleistern finden Sie in Ziff. 7, weitere Angaben in Ziff. 12.

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.

Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns (Ziff. 2) bitte mit. Insbesondere wenn Sie sich im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de. Die Aufsichtsbehörde des Vereinigten Königreichs erreichen Sie hier: https://ico.org.uk/global/contact-us/. Die Schweizer Aufsichtsbehörde erreichen Sie hier: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-edoeb/kontakt/adresse.html.

 

 

12. Verwenden wir Online-Tracking- und Online-Werbetechniken?

 

Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezogenen Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen können. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber.

Im Kern geht es darum, dass wir die Zugriffe von Ihnen (über Ihr System) von Zugriffen anderer Benutzer unterscheiden können, damit wir die Funktionalität der Website sicherstellen und Auswertungen und Personalisierungen vornehmen können. Wir wollen dabei nicht auf Ihre Identität schliessen, auch wenn wir dies können, soweit wir oder von uns beigezogene Dritte Sie durch Kombination mit Registrierungsdaten identifizieren können. Auch ohne Registrierungsdaten sind die eingesetzten Techniken aber so ausgestaltet, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individueller Besucher erkannt werden, etwa indem unser Server (oder die Server der Dritten) Ihnen bzw. Ihrem Browser eine bestimmte Erkennungsnummer zuweist (sog. «Cookie»).

Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website und erlauben bestimmten Dritten, dies ebenfalls zu tun. Sie können Ihren Browser so programmieren, dass er bestimmte Cookies oder Alternativtechniken blockiert, täuscht oder bestehende Cookies löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Weitere Angaben dazu finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz») oder auf den Websites der Dritten, die wir unten aufführen.

Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Fingerprinting sind hier mitgemeint) unterschieden:

 

 

Notwendige Cookies


Einige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder bestimmte Funktionen notwendig. Sie stellen z.B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Sie stellen ausserdem sicher, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies bestehen nur temporär («Session Cookies»). Falls Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen getroffene Entscheide oder Eingaben über eine Sitzung (d.h. einen Besuch der Website) hinaus speichern kann, falls Sie diese Funktion beanspruchen (z.B. gewählte Sprache, erteilte Einwilligung, die Funktion für ein automatisches Einloggen etc.). Diese Cookies haben ein Verfallsdatum von bis zu 6 Monaten.

 

 

Performance Cookies


Um unsere Website und entsprechende Angebote zu optimieren und besser auf die Bedürfnisse der Benutzer abzustimmen, nutzen wir Cookies, um die Verwendung unserer Website aufzuzeichnen und zu analysieren, unter Umständen auch über die Sitzung hinaus. Das tun wir durch den Einsatz von Analyse-Diensten von Drittanbietern. Diese haben wir unten aufgeführt. Performance Cookies haben ebenfalls ein Verfallsdatum von bis zu 12 Monaten. Details finden Sie auf den Websites der Drittanbieter.

 

 

Marketing Cookies


Wir und unsere Werbe-Vertragspartner haben ein Interesse daran, Werbung zielgruppengenau zu steuern, d.h. möglichst nur denen anzuzeigen, die wir ansprechen wollen. Unsere Werbe-Vertragspartner haben wir unten aufgeführt. Zu diesem Zweck setzen wir und unsere Werbe-Vertragspartner – falls Sie einwilligen – ebenfalls Cookies ein, mit denen die aufgerufenen Inhalte oder geschlossenen Verträge erfasst werden können. Das ermöglicht es uns und unseren Werbe-Vertragspartnern, Werbung anzuzeigen, bei der wir davon ausgehen können, dass sie Sie interessiert, auf unserer Website, aber auch auf anderen Websites, die Werbung von uns bzw. unseren Werbe-Vertragspartnern anzeigen. Diese Cookies haben je nach Situation eine Verfalldauer von einigen Tagen bis zu [14] Monaten. Falls Sie in die Verwendung dieser Cookies einwilligen, wird Ihnen entsprechende Werbung angezeigt. Falls Sie nicht in diese Cookies einwilligen, sehen Sie nicht weniger Werbung, sondern einfach irgendwelche andere Werbung.

Neben Marketing-Cookies verwenden wir weitere Techniken, um Online-Werbung auf anderen Websites zu steuern und dadurch Streuverluste zu reduzieren. Wir können bspw. die E-Mail-Adressen unserer Nutzer, Kunden und weiteren Personen, denen wir Werbung anzeigen wollen, an Betreiber von Werbeplattformen übermitteln (z.B. Social Media). Falls diese Personen dort mit derselben E-Mail-Adresse registriert sind (was die Werbeplattformen durch einen Abgleich feststellen), zeigen die Betreiber die von uns geschaltete Werbung zielgerichtet diesen Personen an. Personenbezogene E-Mail-Adressen von nicht bereits bekannten Personen erhalten die Betreiber dabei nicht. Bei bekannten E-Mail-Adressen erfahren sie aber, dass diese Personen mit uns in Verbindung stehen und welche Inhalte sie aufgerufen haben.

Wir können auf unserer Website auch weitere Angebote Dritter einbinden, insbesondere von Social Media-Anbietern. Diese Angebote sind dabei standardmässig deaktiviert. Sobald Sie sie aktivieren (z.B. durch Anklicken eines Schalters), können die entsprechenden Anbieter feststellen, dass Sie sich auf unserer Website befinden. Haben Sie beim Social Media-Anbieter ein Konto, kann er Ihnen diese Angabe zuordnen und so Ihre Nutzung von Online-Angeboten verfolgen. Diese Social Media-Anbieter bearbeiten diese Daten in eigener Verantwortung.

Derzeit verwenden wir Angebote der folgende Dienstleister und Werbe-Vertragspartner (soweit diese zur Werbesteuerung Daten von Ihnen bzw. bei Ihnen gesetzte Cookies verwenden):

 

 

Google Analytics


Google Irland (mit Sitz in Irland) ist der Anbieter des Dienstes «Google Analytics» und fungiert als unser Auftragsbearbeiter. Google Irland stützt sich hierfür auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als ihr Auftragsbearbeiter (beide «Google»). Google verfolgt dabei durch Performance Cookies (s. oben) das Verhalten der Besucher auf unserer Website (Dauer, Häufigkeit der aufgerufenen Seiten, geographische Herkunft des Zugriffs etc.) und erstellt für uns auf dieser Grundlage Berichte über die Nutzung unserer Website. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dadurch nicht zurückverfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen «Datenweitergabe» und «Signals» ausgeschaltet. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Falls Sie der Nutzung von Google Analytics zustimmen, willigen sie explizit einer solchen Bearbeitung zu, welche auch die Übermittlung von Personendaten (insbesondere Nutzungsdaten zur Website und App, Geräteinformationen und individuelle IDs) in die USA und in andere Staaten ein. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier https://support.google.com/analytics/answer/6004245und falls Sie über ein Google-Konto verfügen, finden Sie weitere Angaben zur Bearbeitung durch Google hier https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de.

 

 

Google-Re/Marketing-Services


Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potenziell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Googles auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten, ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert. Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google Ads“. Im Fall von Google Ads, erhält jeder Google Ads-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Google Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird. Ferner können wir den „Google Tag Manager“ einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter www.google.com/policies/privacy abrufbar. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: www.google.com/ads/preferences.

 

 

Google Web-Fonts, Google Font API


Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web- Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Opt-out Möglichkeit unter: https://adssettings.google.com/authenticated

 

 

Google Maps


Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die beim Besuch unserer Website erhobenen Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

 

Google Tag Manager


Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, einen Dienst von Google Ireland Limited („Google“). Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, Website-Tags und -Tracking-Skripte zu implementieren und zu verwalten.

Durch den Google Tag Manager werden Tags von Drittanbietern auf unserer Website aktiviert, die möglicherweise Daten erfassen. Der Google Tag Manager selbst erfasst jedoch keine personenbezogenen Daten. Es handelt sich lediglich um eine Verwaltungslösung für das Einbinden und Verwalten von Tags.

Die Verwendung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Effizienz unserer Website zu verbessern und eine reibungslose Integration von Drittanbieter-Tags zu ermöglichen.

Bitte beachten Sie, dass der Google Tag Manager andere Tags implementieren kann, die möglicherweise personenbezogene Daten erfassen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch diese Tags. Für die Datennutzung durch die betreffenden Drittanbieter und Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärungen der entsprechenden Drittanbieter zu lesen.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch den Google Tag Manager finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch den Google Tag Manager haben und dafür auch keine Verantwortung übernehmen können.

 

 

Google Ads


Wir verwenden Google Ads, ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited („Google“). Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen auf Google-Suchergebnisseiten, Websites im Google Display-Netzwerk und anderen Google-Diensten zu schalten.

Im Rahmen der Verwendung von Google Ads können personenbezogene Daten verarbeitet werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Ihr Standort, Ihr Suchverhalten oder Ihre Interaktionen mit unseren Anzeigen. Diese Daten werden verwendet, um Ihnen relevante und zielgerichtete Werbung zu präsentieren.

Die Verwendung von Google Ads erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und potenzielle Kunden anzusprechen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten im Rahmen von Google Ads verwendet werden, können Sie personalisierte Werbung über die Anzeigeneinstellungen von Google deaktivieren oder den Einsatz von Cookies in Ihrem Browser einschränken.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google Ads sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch Google haben und dafür auch keine Verantwortung übernehmen können.

 

 

Microsoft Advertising


Wir nutzen Microsoft Advertising, ein Online-Werbeprogramm von Microsoft Corporation („Microsoft“). Microsoft Advertising ermöglicht es uns, Anzeigen in den Suchergebnissen von Bing und auf Partnerwebsites zu schalten, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben.

Im Rahmen der Verwendung von Microsoft Advertising können personenbezogene Daten verarbeitet werden, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Ihr Standort, Ihre Suchanfragen und Ihr Interaktionsverhalten mit den Anzeigen. Diese Daten werden verwendet, um Ihnen relevante und zielgerichtete Werbung zu präsentieren.

Die Verwendung von Microsoft Advertising erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und potenzielle Kunden anzusprechen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten im Rahmen von Microsoft Advertising verwendet werden, können Sie personalisierte Werbung über die Anzeigeneinstellungen von Microsoft deaktivieren oder den Einsatz von Cookies in Ihrem Browser einschränken.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Microsoft Advertising sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/privacystatement.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch Microsoft haben und dafür auch keine Verantwortung übernehmen können.

 

 

Cookie First


Wir verwenden auf unserer Website das Cookie-Management-Tool Cookie First, das von Cookie First B.V. („Cookie First“) bereitgestellt wird. Cookie First ermöglicht es uns, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unserer Website einzuholen und zu verwalten.

Beim Besuch unserer Website werden Cookies und andere Tracking-Technologien eingesetzt, die Informationen über Ihr Nutzungsverhalten sammeln können. Vor der Verwendung dieser Cookies bitten wir um Ihre Einwilligung über das Cookie-Banner, das Ihnen beim ersten Besuch unserer Website angezeigt wird. Mit Hilfe von Cookie First können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen und Ihre Einwilligung widerrufen.

Die Verwendung von Cookie First erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über das Cookie-Banner oder die Einstellungen Ihres Browsers anpassen.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Cookie First, zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cookie First: https://cookiefirst.com/legal/privacy-policy/.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch Cookie First haben und dafür auch keine Verantwortung übernehmen können.

 

 

Meta- / Facebook-Pixel


Die Website verwendet das Besucheraktions-Pixel (Meta-Pixel früher bekannt als Facebook Pixel), ein Tracking-Tool der sozialen Netzwerke «Facebook» und «Instagram» (Meta Platforms Ireland Ltd.). Dabei wird auf unserer Website ein Code platziert, der bestimmte Daten über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website erfasst und an Meta übermittelt. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Meta Pixel ermöglicht es uns, Ihr Verhalten nachzuverfolgen, nachdem Sie durch Klicken auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym und ermöglichen daher keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

Die Verwendung des Meta-Pixels erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse und Optimierung unserer Website sowie in der Schaltung zielgerichteter Werbung auf Meta.
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta in der beschriebenen Art und Weise einverstanden. Sie können die Verwendung von Cookies durch Meta in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta widersprechen. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Meta sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch Meta haben und dafür auch keine Verantwortung übernehmen können.

 

 

Newsletter / Mailchimp

 

Wir nutzen für den Versand unserer Newsletter und E-Mail-Kampagnen das E-Mail-Marketing-Tool MailChimp der Firma The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp („MailChimp“). Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname) an MailChimp übermittelt und dort gespeichert. Mailchimp ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig, soweit es um den Versand unseres Newsletters geht. Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir keinen Newsletter an Sie aussenden.

Zusätzlich werden von Mailchimp folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Methoden gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browser-ID, Informationen über die Anwendung, mit der Sie Ihre E-Mails lesen und weitere Informationen über Hardware und Internetverbindung. Darüber hinaus werden Nutzungsdaten gesammelt wie Datum und Uhrzeit, wann Sie die E-Mail / Kampagne geöffnet haben und Browseraktivitäten (z.B. welche E-Mails / Webseiten geöffnet wurden). Mailchimp benötigt diese Daten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und die Vermeidung von Missbrauch zu gewährleisten. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Mailchimp (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weiter werden von Mailchimp Leistungsdaten ausgewertet, wie die Auslieferungsstatistik von E-Mails und weitere Kommunikationsdaten. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzungs- und Leistungsstatistiken der Dienste zu erstellen.

Mailchimp sammelt zusätzlich Informationen aus anderen Quellen über Sie. In einem nicht näher bestimmten Zeitraum und Umfang, werden personenbezogene Daten über soziale Medien und weiteren Drittanbietern von Daten gesammelt. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Mailchimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/#3._Privacy_for_Contacts

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. In allen Aussendungen findet sich ein entsprechender Link. Außerdem kann der Widerruf über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Durch Erklärung des Widerrufs, wird die Rechtmäßigkeit, der bisher erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihre Daten werden so lange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Abgesehen davon, werden diese nach Beendigung des Vertrages zwischen uns und Mailchimp gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Vorgaben eine weitere Speicherung erforderlich machen.

Mailchimp hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Mailchimp personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/

 

 

Datenschutzerklärung für YouTube

 

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes «YouTube» eingebunden. «YouTube» gehört der Google Ireland Limited, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, welche die Dienste im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz betreibt.

Ihre rechtliche Vereinbarung mit «YouTube» besteht aus den unter folgendem Link zu entnehmenden Bestimmungen und Bedingungen: youtube.com/static?gl=de&template=terms&hl=de. Diese Bestimmungen bilden eine rechtlich bindende Vereinbarung zwischen Ihnen und «YouTube» bezüglich der Nutzung der Dienste. In der Datenschutzerklärung von Google wird erläutert, wie «YouTube» mit Ihren personenbezogenen Daten verfährt und Ihre Daten schützt, wenn Sie den Dienst nutzen.

 

 

13. Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?

 

Wir können auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen betreiben («Fanpages», «Kanäle», «Profile» etc.) und dort die in Ziff. 3 und nachfolgend umschriebenen Daten über Sie erheben. Wir erhalten diese Daten von Ihnen und den Plattformen, wenn Sie über unsere Online-Präsenz mit uns in Kontakt kommen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren, unsere Inhalte kommentieren oder unsere Präsenz besuchen). Gleichzeitig werten die Plattformen Ihre Nutzung unserer Online-Präsenzen aus und verknüpfen diese Daten mit weiteren, den Plattformen bekannten Daten über Sie (z.B. zu Ihrem Verhalten und Ihren Präferenzen). Sie bearbeiten diese Daten auch für eigene Zwecke in eigener Verantwortlichkeit, insbesondere für Marketing- und Marktforschungszwecke (z.B. um Werbung zu personalisieren) und um ihre Plattformen zu steuern (z.B. welche Inhalte sie Ihnen anzeigen).

Wir bearbeiten diese Daten zu den in Ziff. 4 beschriebenen Zwecken, so insbesondere zur Kommunikation, für Marketingzwecke (einschliesslich Werbung auf diesen Plattformen, vgl. dazu Ziff. 12) und zur Marktforschung. Zu den entsprechenden Rechtsgrundlagen finden Sie Angaben in Ziff. 5. Von Ihnen selbst veröffentlichte Inhalte (z.B. Kommentare zu einer Ankündigung) können wir selbst weiterverbreiten (z.B. in unserer Werbung auf der Plattform oder anderswo). Wir oder die Betreiber der Plattformen können Inhalte von oder zu Ihnen auch entsprechend den Nutzungsrichtlinien löschen oder einschränken (z.B. unangemessene Kommentare).

Weitere Angaben zu den Bearbeitungen der Betreiber der Plattformen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Plattformen. Dort erfahren Sie auch, in welchen Ländern diese ihre Daten bearbeiten, welche Auskunfts-, Lösch- und weiteren Betroffenenrechte Sie haben und wie Sie diese wahrnehmen oder weitere Informationen erhalten können. Derzeit nutzen wir folgende Plattformen:

 

 

Facebook


Hier betreiben wir die Seite https://www.facebook.com/gartengaleriesager. Die verantwortliche Stelle für den Betrieb der Plattform ist für Benutzer aus Europa Meta Platforms Ireland Ltd. Deren Datenschutzhinweise sind unter www.facebook.com/policy abrufbar. Einige Ihrer Daten werden dabei in die USA übermittelt. Widerspruch bezüglich Werbung ist hier möglich: www.facebook.com/settings?tab=ads. In Bezug auf die Daten, die beim Besuch unserer Seite für die Erstellung von «Page Insights» erhoben und bearbeitet werden, sind wir mit Facebook Ireland Ltd., Dublin, Irland, gemeinsam verantwortlich. Im Rahmen von Page Insights werden Statistiken darüber erstellt, was Besucher auf unserer Seite tun (Beiträge kommentieren, Inhalte weiterleiten, etc.). Das ist auf www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data beschrieben. Es hilft uns zu verstehen, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Wir erhalten dabei nur anonyme, aggregierte Daten. Unsere Verantwortlichkeiten betreffend Datenschutz haben wir gemäss den Angaben auf www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum geregelt.

 

 

YouTube-Kanal


Wir betreiben einen YouTube-Kanal unter der Adresse https://www.youtube.com/@sagergartengalerieag7468, um Videos bereitzustellen und mit unseren Abonnenten und der YouTube-Community zu interagieren. Beim Besuch unseres YouTube-Kanals können personenbezogene Daten durch YouTube oder uns als Kanalbetreiber verarbeitet werden.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Informationen über unser Unternehmen bereitzustellen und mit unseren Abonnenten zu interagieren.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch YouTube haben. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch YouTube erfolgt gemäß den Datenschutzrichtlinien von YouTube. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy.

Wir weisen darauf hin, dass Ihre Aktivitäten auf unserem YouTube-Kanal öffentlich sichtbar sind und von anderen YouTube-Nutzern eingesehen werden können. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserem YouTube-Kanal haben oder Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail oder postalisch kontaktieren.

 

 

14. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

 

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung. f

Letzte Aktualisierung: 18.9.2023

 

 

Einwilligung in die Nutzung von Cookies.

 

Damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert, verwenden wir Cookies. Um Ihre gültige Zustimmung zur Verwendung und Speicherung von Cookies in dem Browser, den Sie für den Zugriff auf unsere Webseite verwenden, zu erhalten und dies ordnungsgemäß zu dokumentieren, verwenden wir eine Zustimmungsmanagement-Plattform: CookieFirst. Diese Technologie wird von Digital Data Solutions BV, Plantage Middenlaan 42a, 1018 DH, Amsterdam, Niederlande, bereitgestellt. Webseite: https://cookiefirst.com bezeichnet als CookieFirst.

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, wird eine Verbindung mit dem Server von CookieFirsthergestellt, um uns die Möglichkeit zu geben, von Ihnen eine gültige Zustimmung zur Nutzung bestimmter Cookies zu erhalten. CookieFirst speichert dann einen Cookie in Ihrem Browser, um nur die Cookies aktivieren zu können, in die Sie eingewilligt haben, und um dies ordnungsgemäß zu dokumentieren. Die verarbeiteten Daten werden so lange gespeichert, bis die vorgegebene Speicherfrist abläuft oder Sie die Löschung der Daten verlangen. Abweichend hiervon können bestimmte gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.

CookieFirst dient der Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligung zur Nutzung von Cookies. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

 

Datenverarbeitungsvertrag

 

Wir haben mit CookieFirst einen Vertrag zur Datenverarbeitung abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass die Daten unserer Webseiten-Besucher nur nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.

 

 

Server-Protokolldateien

 

Unsere Webseite und CookieFirst erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Folgende Daten werden erhoben:

  • Ihr Einwilligungsstatus bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Ihre anonymisierte IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Gerät
  • Das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite
  • Die URL der Webseite, auf der Sie Ihre Einwilligungseinstellungen gespeichert oder aktualisiert haben
  • Der ungefähre Standort des Nutzers, der seine Einwilligungspräferenzen gespeichert hat
  • Ein universell eindeutiger Bezeichner (UUID) des Webseiten-Besuchers, der das Banner Cookie angeklickt hat
 
Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst – Consent Management Platform.
 
Diese Cookie-Tabelle wurde erstellt und aktualisiert von der CookieFirst – Cookie Erklärung.