Hintergrundwissen (FAQ)

Wissenswertes rund ums Hochbeet

Was ist ein Hochbeet und welche Vorteile bietet es?

Ein Hochbeet ist ein erhöhtes Gartenbeet, das zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Bodenbeeten bietet:

  • Höhere Erträge: Dank zusätzlicher Sonneneinstrahlung auf allen vier Seiten erzielt man bis zu 40% höhere Erträge. Das erzeugte warme Mikroklima fördert optimales Pflanzenwachstum.
  • Verlängerte Gartensaison: Da kein Bodenfrost auftritt, können Sie früher im Frühling bepflanzen und länger im Herbst ernten.
  • Rückenschonendes Gärtnern: Arbeiten im Stehen ohne lästiges Bücken oder Knien schont Ihren Rücken und Ihre Gelenke.
  • Reduzierter Schädlingsbefall: Die erhöhte Position hält Schnecken, Wühlmäuse und andere Schädlinge auf natürliche Weise fern.
  • Optimale Bodenkontrolle: Mit hochwertiger Erde können Sie die Qualität Ihrer Ernte gezielt steuern.
  • Multifunktionale Gestaltungselemente: Hochbeete fungieren als stilvolle Sichtschutz-, Abgrenzungs- oder Sicherheitselemente in Ihrem Garten.
  • Urban Gardening: Ideal für städtische Umgebungen – ermöglicht das Gärtnern auch auf Terrassen oder Balkonen mit begrenztem Raum.

Wie befülle ich mein Hochbeet richtig?

Die optimale Befüllung hängt vom Standort Ihres Hochbeets ab:

Freistehendes Hochbeet im Garten:

Wir empfehlen, Ihr Hochbeet vollständig mit Erde zu befüllen:

  • Untere Hälfte: Verwenden Sie kostengünstigere Erde oder Aushuberde
  • Obere Hälfte: Füllen Sie mit hochwertiger, gut mineralisierter Erde auf

Wichtig: Von der traditionellen Schichtung mit Ästen oder Laub raten wir ab. Diese Methode führt zu schnellerem Absetzen der Erde (häufigeres Nachfüllen nötig) und beeinträchtigt durch Gärungsprozesse langfristig das optimale Hochbeetklima.

Hochbeet auf Terrasse/Balkon:

Hochbeete eignen sich hervorragend für Terrassen und Balkone. Prüfen Sie vorab mögliche Gewichtsbeschränkungen.

Optimale Befüllung in vier Schritten:

  • Legen Sie eine Drainagematte oder wasserdurchlässiges Gartenvlies unter das Hochbeet
  • Befüllen Sie die untere Hälfte mit leichtem Füllmaterial (z.B. Schaumglasschotter MISAPOR)
  • Bringen Sie eine Trennschicht aus wasserdurchlässigem Gartenvlies an
  • Füllen Sie die obere Hälfte mit nährstoffreicher, gut mineralisierter Erde

Diese Drainagemethode verhindert Staunässe effektiv, da nur sauberes Wasser abfliessen kann.

Tipp bei Gewichtsbeschränkungen: Erhöhen Sie den Anteil an leichtem Schaumglasschotter, um Gewicht zu reduzieren. Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Kundendienst gerne zur Verfügung.

Warum verwenden wir für unsere Hochbeete Cubus roh hochwertigen Baustahl und keinen Cortenstahl?

Obwohl Cortenstahl eine spezielle Schutzschicht bildet, die den Rostprozess verlangsamt, ist diese Eigenschaft bei Hochbeeten wenig wirksam. Der ständige Kontakt mit feuchter Erde verhindert die Bildung dieser Schutzschicht.

Weitere Vorteile unseres hochwertigen Baustahls gegenüber Cortenstahl:

  • Kosteneffizienz: Unser Baustahl ist deutlich wirtschaftlicher – Cortenstahl kostet etwa 2,5-mal mehr
  • Gesundheitsaspekt: Baustahl enthält keine gesundheitsgefährdenden Schwermetalle, die in Cortenstahl vorkommen
  • Unbedenklich: Rostpartikel des Baustahls sind gesundheitlich unbedenklich (vergleichbar mit Eisen im Leitungswasser)
  • Identische Optik: Nach Abschluss des Rostprozesses ist optisch kein Unterschied zwischen beiden Stahlarten erkennbar

Färbt der Rost beim Hochbeet Cubus roh ab?

Unsere Cubus Hochbeete werden als Rohmetall geliefert und entwickeln vor Ort durch natürliche Witterungseinflüsse ihre charakteristische Rostpatina. In den ersten 1-2 Jahren können sich Rostpartikel lösen und auf Gartenplatten oder Kleidung abfärben. Nach etwa 2 Jahren stabilisiert sich der Rost und Abfärbungen werden minimal.

Praxistipp: Vermeiden Sie beim Gärtnern helle oder festliche Kleidung, besonders in der Anfangsphase.

Wie lange dauert es, bis das Hochbeet Cubus roh die gewünschte rostrote Patina erhält?

Die Entwicklung der Rostpatina ist stark vom Standort und den Witterungsbedingungen abhängig. Je nach Exposition kann die Rostphase zwischen 3 Monaten und 2 Jahren variieren.

Beschleunigungstipp: Mit einer einfachen Salzwasserlösung (1 EL Salz auf 1 L Wasser) können Sie den Rostprozess beschleunigen. Tragen Sie diese Mischung über zwei Wochen alle zwei Tage mit einer Sprühflasche auf. An trockenen Tagen spülen Sie mit klarem Wasser nach. Etwa 7 Anwendungen sind ideal. Alternativ empfiehlt es sich, die werksseitige Ölschicht mit Seifenwasser zu entfernen.

Weshalb haben unsere Hochbeete keinen Boden?

Unsere Hochbeete sind bewusst ohne Boden konzipiert, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen:

  • Vermeidung von Staunässe: Drainagelöcher in Pflanztrögen verstopfen mit der Zeit, was zu schädlicher Staunässe und faulender Erde führt
  • Natürliche Drainage: Bei bodenlosen Hochbeeten kann überschüssiges Wasser natürlich abfliessen, wodurch die Erde gesund bleibt
  • Bodenkontakt: Ein weiterer Vorteil ist der direkte Kontakt zwischen der Hochbeeterde und dem natürlichen Erdreich

Wichtig für Terrassen und Balkone: Ein verbreiteter Irrtum ist, dass bodenlose Hochbeete nicht für Terrassen oder Balkone geeignet sind. Bei korrekter Befüllung (siehe "Wie befülle ich mein Hochbeet richtig?") funktionieren sie hervorragend auch auf befestigten Flächen. Sauberes Wasser kann stets abfliessen, was Staunässe verhindert. Nach einigen Jahren sind zwar leichte Spuren auf dem Untergrund möglich – diese entstehen jedoch auch bei Gefässen mit Boden.

Wie kann ich mein Pflanzgut in den kalten Monaten schützen?

Ein wesentlicher Vorteil von Hochbeeten ist das Ausbleiben von Bodenfrost. Ein winterliches Leeren des Beets ist daher nicht erforderlich. Für optimalen Winterschutz empfehlen wir:

  • Winterkulturen: Die beste Abdeckung bieten winterfeste Pflanzen wie Feldsalat (Aussaat von August bis Oktober), die gleichzeitig den Boden lockern
  • Natürliche Abdeckung: Alternativ schützt eine Schicht aus Reisig oder Laub Ihr Beet effektiv
  • Frühbeethaube: Für zusätzlichen Schutz sorgt eine spezielle Frühbeethaube, die vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst einsetzbar ist

Wichtiger Hinweis: Bei starker Hitze, besonders im Sommer, sollte die Haube entfernt werden, um Überhitzung zu vermeiden.

Was kann ich gegen Schädlinge im Hochbeet unternehmen?

Aufgrund der erhöhten Lage sind Hochbeete weniger von Schädlingen wie Schnecken betroffen. Bei unliebsamen „Besuchern“ kann unsere Universalschutzhaube helfen.

Ab welchen Hochbeetgrössen sind die Schutzhauben geeignet?

Unsere praktischen Schutzhauben sind für bestimmte Hochbeetgrössen konzipiert:

  • Mindestgrösse: Sowohl die Frühbeethaube (für Kälteschutz und Treibhauseffekt) als auch die Universalschutzhaube (gegen Schädlinge) sind für Hochbeete ab 200 cm Länge und 78 cm Breite geeignet
  • Wichtig: Kleinere Hochbeete bieten nicht genügend Spannfläche, wodurch die Haube auf die Pflanzen drücken könnte
  • Basismodell: Die Standardhaube passt für Hochbeete mit Abmessungen von 200 x 78 cm bis zu 310 x 120 cm (L x B)
  • Für grössere Modelle: Bei Hochbeeten über 310 cm Länge sind zusätzliche Verlängerungselemente (je 100 cm) erhältlich, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten

Was muss ich beachten, wenn ich ein Hochbeet auf meine Holzterrasse stellen möchte?

Bei der Platzierung auf Holzterrassen beachten Sie bitte folgende wichtige Punkte:

  • Optimale Befüllung: Die untere Hälfte des Hochbeets muss mit speziellem Füllmaterial (Schaumglasschotter MISAPOR) befüllt werden, um ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten
  • Abstandhalter: Unter dem Hochbeet können 5 mm hohe Distanzhalter aus Kunststoff angebracht werden, um direkten Kontakt mit den Holzdielen zu vermeiden

Langzeithinweis: Nach mehrjähriger Nutzung können leichte Spuren auf der Holzterrasse entstehen – dies ist auch bei herkömmlichen Pflanzgefässen mit Boden unvermeidlich.

Wann und weshalb benötige ich eine Noppenfolie?

Bei Hochbeeten aus Holz ist eine Noppenfolie ein Muss. Sie schützt das Holz vor der permanent feuchten Erde im Hochbeet, indem die Noppen gegen das Holz angebracht werden und so Luft zirkulieren kann. Die Folie schützt vor Fäulnis, ist aber keine Isolation gegen Kälte oder Wärme.

Wo können Hochbeete überall platziert werden?

Unsere vielseitigen Hochbeete können praktisch überall aufgestellt werden, wo ein angemessener Wasserabfluss gewährleistet ist:

  • Im Garten
  • Auf Terrassen
  • Auf Sitzplätzen
  • Auf Dachterrassen
  • Auf Balkonen

Je nach Standort ist auf die richtige Befüllungsmethode zu achten (siehe "Wie befülle ich mein Hochbeet richtig?").

Kann das Hochbeet an einem Hang platziert werden?

Hochbeete sind nicht als primäre Hangsicherung konzipiert. Für eine sichere Platzierung an Hängen beachten Sie bitte:

  • Professionelle Vorbereitung: Der Untergrund muss fachgerecht vorbereitet werden (konsultieren Sie ggf. einen Gartenfachmann)
  • Terrassierung: Bei der Terrassierung mit Hochbeeten ist eine sorgfältige Platzvorbereitung entscheidend
  • Kleine Böschungen: Hochbeete an Böschungen, die nicht höher als das Hochbeet selbst sind, stellen in der Regel kein Problem dar
  • Dimensionierung: Die geeignete Platzierung hängt auch von Breite und Länge des Hochbeets ab
  • Feuchtigkeitsschutz: Zwischen Hochbeet und Hang empfiehlt sich eine Noppenfolie, um Feuchtigkeit fernzuhalten und Kratzer zu vermeiden

Sicherheitshinweis: Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten unseren Kundendienst für eine individuelle Beratung!

Was muss bei der Platzvorbereitung für das Hochbeet beachtet werden?

Entscheidend für die optimale Funktion Ihres Hochbeets ist ein ebener und stabiler Untergrund:

Möglichkeiten zur Untergrundvorbereitung:

  • Professionelle Kieskofferung
  • Rahmen aus Gartenplatten
  • Punkt- und Streifenfundamente

Der Hochbeetrahmen sollte stets auf einem gleichmässigen und festen Untergrund stehen. Gartenplatten bieten zudem den praktischen Vorteil einer natürlichen Abgrenzung für Rasenroboter.

Wichtig: Die Platzvorbereitung und Befüllung des Hochbeets sind vom Kunden zu übernehmen.

Vermeiden Sie unbedingt: Ein Hochbeet sollte nicht direkt auf unbearbeiteter Erde oder Rasen stehen. Bei Regen und Schnee wird der Untergrund weich, was zum Einsinken des Hochbeets führen kann. Bei Holzhochbeeten besteht zudem die Gefahr von Fäulnisbildung.

Gegenüberstellung Hochbeet aus Stahl vs. Lärchenholz?

Beide Materialien bieten höchste Qualität und sind für professionelle Ansprüche entwickelt:

Lärchenholz:

  • Natürliche Farbentwicklung von warmem Goldbraun zu edlem Silbergrau
  • Hervorragend für den Aussenbereich geeignet
  • Natürliche Ästhetik

Stahl:

  • Entwickelt eine charakteristische rotbraune Rostpatina
  • Ausserordentlich widerstandsfähig und langlebig
  • Die pulverbeschichtete Variante bietet zusätzlichen Schutz und Beständigkeit

Die Wahl des Materials hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und den spezifischen Anforderungen Ihres Gartens ab.

Welche Liefermöglichkeiten gibt es?

Wir bieten flexible Lieferoptionen, die je nach Artikel, Bestellmenge und gewünschter Dienstleistung variieren:

  • Bordsteinkantenlieferung: Lieferung auf einer oder mehreren Paletten bis zur Bordsteinkante durch unseren Logistikpartner Sieber Transport oder durch uns selbst
  • Komplettservice: Lieferung und fachgerechte Montage durch unser qualifiziertes Team
  • Postversand: Für kleinere Artikel wie Schutzhauben, Pumpschachtsysteme oder Brunneneinläufe

Unsere Montageservices sind in den meisten Regionen der Schweiz verfügbar. In einigen wenigen Gebieten können wir Montagen leider nicht anbieten. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst.

Wie lange sind die Lieferfristen für die Hochbeete?

Unsere Hochbeete und andere Artikel sind ab Lager verfügbar mit folgenden Lieferzeiten:

  • Standardmodelle: Lieferung innerhalb von 1-3 Wochen (abhängig von Artikel, Bestellmenge und gewählter Dienstleistung)
  • Sonderanfertigungen: Lieferzeit 4-8 Wochen, je nach Modell und Anforderung

Für präzise Informationen zu aktuellen Lieferzeiten kontaktieren Sie uns bitte direkt.