Hochbeete aus Lärchenholz – warum das Holz den Unterschied macht
Der Frühling naht. Und damit auch die Lust, sich wieder vermehrt im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse zu betätigen. Weshalb ein Hochbeet für diesen Vorsatz perfekt geeignet ist, liegt auf der Hand: Die Hochbeete erleichtern die Bepflanzung von Gemüse und somit das Gärtnern und werten gleichzeitig die Umgebung auf. Eine perfekte Kombination. Wenn Sie sich für ein Hochbeet entschieden haben, dann bleibt (fast) nur noch eine Frage offen: Welches Material soll es denn bitte sein? Unsere Meinung dazu ist klar: Ein Holzhochbeet bietet im Vergleich zu anderen Materialien viele Vorteile. Ein Blick auf den Markt zeigt Hochbeete in verschiedene Hölzern. Von der Fichte über Douglasie und Kiefer bis hin zum Lärchenholz.
Doch welches Holz eignet sich denn nun am am Besten?
Unsere Empfehlung: Wenn Holz, dann ein Hochbeet mit Lärchenholz
Holz ist ein Material, das unsere Naturverbundenheit stärkt. Massives Holz fühlt sich gut an und bleibt allen kurzlebigen Trends zum Trotz beliebt. Kein Wunder also, fügen sich Holzhochbeete besonders gut in Ihre Gartenumgebung ein. Aufgrund des natürlichen Erscheinungsbildes von Holz ergeben Holzhochbeete ein harmonisches Bild. Holz ist aber nicht gleich Holz. Doch welche Holzart eignet sich am besten für ein Hochbeet, das idealerweise witterungsbeständig und robust sein soll? Unser Tipp: Es ist die Lärche. Im Vergleich zur Kiefer, die oft auch für Hochbeete benutzt wird, ist Lärchenholz deutlich dichter und härter. Diese Eigenschaft macht das Lärchenholz im Vergleich zu anderen Holzarten wie Douglasie, Kiefer oder Fichte witterungsbeständiger. Wenn Sie also lange Freude an Ihrem Hochbeet aus Holz haben möchten, lohnt sich die Investition in Lärchenholz.
Unsere Auswahl an Hochbeeten aus Lärchenholz im Online-Shop
Im Online-Shop von Hochbeet Sager finden Sie unsere vielfältige Auswahl an Lärchenholz-Hochbeeten. Nebst den bereits erwähnten Vorteilen der Lärche als Material bieten unsere Hochbeete einen weiteren Trumpf: Anstelle der handelsüblichen Dicke von 25 Millimetern weisen unsere Lärchenholzbretter eine Dicke von 30 Millimetern auf. Das führt zu robusteren Hochbeeten und ist Resultat unserer intensiven Tests, die wir auf der Suche nach dem optimalen Material für Hochbeete durchführen.
Die Alternativen zu Lärchenholz: Ein Hochbeet aus Metall oder Stein
Sie sehen: Wir sind überzeugt vom Material Holz und insbesondere der Lärche. Natürlich finden Sie in unserem Online-Shop auch ästhetische Alternativen aus Metall oder Stein. Unser Hochbeet aus Granit zeichnet sich durch Langlebigkeit und einen besonderen Charakter aus. Und auch das sehr beliebte Metall-Hochbeet „Cubus“ ist auf Langlebigkeit und Stabilität ausgelegt. Das Metall-Hochbeet ist in der Variante Roh (rostend) und Anthrazit (pulverbeschichtet) erhältlich. Die Entscheidung, welches unserer Hochbeete am besten in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon passt, liegt also ganz bei Ihnen.