Blog Alle

Hochbeet befüllen – worauf Sie beim Befüllen achten müssen

26.11.2024 | admin

Hochbeet befüllen – worauf Sie beim Befüllen achten müssen

Hochbeet befüllen: Darauf sollten Sie achten 

Den Grundstein für eine erfolgreiche Bepflanzung Ihres Hochbeets legen Sie bereits mit der Befüllung. Da es zu diesem Thema unterschiedliche Meinungen mit eigenen Herangehensweisen gibt, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag eine Übersicht zu den verschiedenen Ansätzen der Hochbeet-Befüllung. Und wir geben Ihnen eine konkrete Empfehlung für die Befüllung Ihres eigenen Hochbeets ab.

Für ein Hochbeet, das Freude bereitet: Die oberste Schicht ist entscheidend

Ganz gleich, mit welcher Methode Sie Ihr Hochbeet befüllen: Wichtig ist schlussendlich, dass das von Ihnen kultivierte Gemüse oder Ihre Kräuter in qualitativ hochwertige Erde gepflanzt werden und mit genügend Nährstoffen versorgt werden. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, können Sie noch so viel Leidenschaft und Zeit in Ihr Hochbeet investieren – die Ernte wird nie wirklich zufriedenstellend sein. Ein Nährstoffmangel bei Ihrem Gemüse kann sich auf verschiedene Weisen zeigen.

Die häufigsten Folgen von Nährstoffmangel in Ihrem Hochbeet

Eine typische Folge von zu wenig Nährstoffen in der Erde ist die Chlorose, die sich in Form von gelben Verfärbungen von teils ganzen Blättern zeigt. Auch Wachstumsstörungen, vertrocknete Blätter und eine höhere Anfälligkeit für Krankheiten gelten als Folgen einer Nährstoff-Unterversorgung. Umso wichtiger ist eine hochwertige Pflanzenerde, die Ihr Gemüse im Hochbeet mit all jenen Stoffen versorgt, welche für ein gesundes Wachstum notwendig sind. Zu den wichtigsten Nährstoffen gehören Phosphor, Kalium, Stickstoff, Magnesium und Schwefel. Eine hochwertige Pflanzenerde sollte zudem auch Spurenelemente wie Kupfer, Eisen und Zink beinhalten. 

Hochbeet befüllen: Die homogene Methode

Je nachdem, ob Ihr Hochbeet auf der Terrasse, auf dem Balkon oder freistehend im Garten zum Einsatz kommt, gibt es wichtige Unterschiede innerhalb der homogenen Methode. Auf der Terrasse und auf dem Balkon – also auf festem Untergrund – gehen Sie bei dieser Methode folgendermassen vor: Befüllen Sie die untere Hälfte Ihres Hochbeets mit Füllmaterial wie Blähton oder Schaumglasschotter. Bei Terrassen empfiehlt sich die Verwendung von Blähton, da dieses Material gleichzeitig ein Wasserspeicher ist und nach der Bewässerung erheblich an Gewicht zulegt. Für den Einsatz auf dem Balkon ist daher Schaumglasschotter besser geeignet, da es einerseits ein sehr leichtes Material ist, andererseits kein Wasser speichert. Beide Füllmaterialien eignen sich jedoch für ein bodenloses Hochbeet und Sie haben aufgrund der guten Drainage keine Probleme mit Staunässe. Die obere Hälfte des Hochbeets können Sie bei dieser Methode mit hochwertiger Pflanzenerde befüllen, wobei es sich empfiehlt, zwischen Erde und Füllmaterial eine Lage Vlies zu verlegen.

Homogene Befüllung für Ihr Hochbeet im Garten

Bei der homogenen Befüllung des Hochbeets in Ihrem Garten gibt es im Vergleich zum Balkon oder zur Terrasse nur einen Unterschied: Anstelle des Füllmaterials (Blähton oder Schaumglasschotter) können Sie für Ihr Hochbeet im Garten bei der unteren Schicht auf ganz normale Aushuberde setzen. Der obere Teil der Füllung sollte jedoch wiederum aus hochwertiger Hochbeeterde respektive Pflanzenerde bestehen. Die homogene Befüllung Ihres Hochbeets im Garten bringt einen überraschenden Vorteil mit sich: Da das Hochbeet direkt auf den Gartenboden gestellt wird, gelangen kleine Helfer wie Regenwürmer problemlos in die Erde. So wird Ihr Hochbeet mit wertvollen Nährstoffen angereichert und belüftet. Ungebetene Gäste wie Wühlmäuse können Sie ganz einfach mit einem Wühlmausgitter von Ihrer Ernte fernhalten.

Hochbeet befüllen: Die Schichtmethode

Die Schichtmethode ist weit verbreitet und basiert auf mehreren, nach oben immer feiner werdenden, Schichten mit unterschiedlichem Material. Für die unterste Schicht werden jeweils Äste, Zweige und Schnittholzabfälle verwendet. Danach kommt eine dünne Schicht mit Laub ins Hochbeet, ehe eine etwa 30 Zentimeter hohe Schicht mit halbreifem Kompost im Hochbeet verteilt wird. Die letzte – und wichtigste – Schicht besteht wie bei der homogenen Methode aus hochwertiger Pflanzenerde. Diese Methode hat den Vorteil, dass aufgrund der unterschiedlichen Schichten im Inneren Ihres Hochbeets Wärme entsteht. Die dadurch fortschreitende Verrottung des eingesetzten Komposts und anderen Materialien liefert wertvolle Nährstoffe für Ihre Erde.

Unsere Empfehlung für die Befüllung Ihres Hochbeets

Beide Methoden zur Befüllung Ihres Hochbeets haben ihre Vorteile und können bei unseren Hochbeeten angewandt werden. Wir sind jedoch der Meinung, dass die homogene Methode die Vorzüge eines Hochbeets noch besser zur Geltung bringt. Dies, weil Sie damit einerseits Ihr Hochbeet effizienter befüllen können und andererseits die Befüllung länger intakt bleibt. Denn das Hauptproblem bei der Schichtmethode ist, dass die Füllung bereits nach wenigen Monaten stark absacken kann und das Hochbeet aus diesem Grund nach einigen Jahren komplett ausgetauscht werden muss. Ein eigentlicher Vorteil der Schichtmethode kann sich zudem auch als Nachteil entpuppen: Dann nämlich, wenn sich die aufgrund der Verrottung des Materials entstehenden Nährstoffe nach einer Weile negativ auf das Bodenklima auswirken. Wir empfehlen aus diesen Gründen die homogene Befüllung, ohne jedoch von der Schichtmethode abzuraten.

Kann man ein Hochbeet auch nur mit Erde befüllen?

Grundsätzlich ist die Befüllung Ihres Hochbeets nur mit Erde möglich. Diese Methode ist jedoch nicht sinnvoll, da Sie damit auf die obengenannten Vorteile der beiden anderen Füllmethoden verzichten. Wenn Sie für die Hochbeet-Befüllung nur Erde verwenden, kommt bei nasser Erde schnell ein sehr hohes Gewicht zustande. Dies kann je nach Tragfähigkeit des Bodens zu einem Problem werden. Wir empfehlen demnach in jedem Fall, Ihr Hochbeet zumindest mit zwei Schichten zu befüllen.

Übrigens: Für weitere wissenswerte Informationen rund um das Thema Hochbeet lohnt sich auch ein Blick auf unsere weiteren Blogbeiträge. Auf unserer Website finden Sie ausserdem einen weiteren interessanten Beitrag mit Hintergrundinformationen zur richtigen Befüllung Ihres Hochbeets.