Hochbeet im Winter – Was Sie nun tun können
Der Herbst ist schon vorbei. Die Tage sind kürzer geworden und die Temperaturen sinken allmählich an den Gefrierpunkt. Die gemütliche Jahreszeit ist hereingebrochen. Die meisten werden schon Vorkehrungen getroffen haben, um ihr Hochbeet auf den Winter vorzubereiten. Doch was, wenn nicht? Kein Problem! Wir haben für Sie alle wichtigen Facts, Infos und Tipps zusammen getragen. Wie Sie ihr Hochbeet im Winter weiterhin nutzen können, Ihr Gemüse, Kräuter und Blumen schützen können und welche Massnahmen Sie treffen können, um Ihr Hochbeet winterfest zu machen, erfahren Sie in diesem Artikel.Der erste Schritt hängt jedoch von einem wichtigen Faktor ab
Wie Sie Ihr Hochbeet winterfest machen, entscheidet sich mit der Fragestellung, was über die kalte Jahreszeit mit dem Hochbeet geschehen soll. Prinzipiell kann hier zwischen zwei Möglichkeiten unterschieden werden.
Option A: Das Hochbeet für den Winter abernten Sofern Sie sich für eine einjährige Pflanzenkultur entschieden haben und Ihr Hochbeet abernten möchten, sollten Sie folgende Schritte vornehmen.- Ernten Sie Ihr Hochbeet ab und entfernen jegliche Pflanzenreste
- Lockern Sie die obere Erdschicht mit einer kleinen Gartenhacke auf
- Bringen Sie eine leichte Mulchabdeckung auf das Hochbeet. Besonders eignet sich Stroh oder Schnittgras hierfür. Aber auch halbreifes Kompost bietet sich ideal für die Abdeckung an und bringt gleichzeitig neue Nährstoffe in Ihr Hochbeet
„Eine Frage des Holzes und der Qualität“
Wir empfehlen die Nutzung von wasserundurchlässiger Folie. Das Hochbeet ist dabei optimal vor dem Winter geschützt und Gartenarbeiten werden so oder so im Frühjahr am Beet getätigt. Da stört es nicht, wenn ein zwei Käfer Unterschlupf gefunden haben. Ob Sie die Dachpappe nutzen möchten, ist eine Frage des Holzes und der Qualität. Häufig wird bei Hochbeeten zu Varianten mit billigem Holz gegriffen. Dies zahlt sich in diesem Fall leider negativ aus. Wer Hochbeeten mit weichen Hölzern wie Fichte verwendet, kommt kaum daran vorbei, sein Hochbeet auf diese Weise schützen zu müssen und wird womöglich dennoch eine böse Überraschung im Frühjahr erleben. Das ist der Grund, weshalb bei Sager-Hochbeeten nur echtes Lärchenholz verwendet wird. Dieses Holz zeichnet sich durch seine Langlebigkeit, Formstabilität, Wiederstandsfähigkeit aus und ist somit gegen den Winter gewappnet. Wer möchte, kann sein Hochbeet natürlich trotzdem zusätzlich mit Dachpappe schützen. Option B: Das Hochbeet über den Winter bepflanzen Wenn Sie sich für eine Nutzung Ihres Hochbeets im Winter entschieden haben, freuen wir uns über Ihr Engagement und haben gleich weitere Tipps für Sie. Zuvor sollten Sie sich aber im Klaren sein, ob Ihre Pflanzen winterfest sind und ob es sich auch wirklich um mehrjährige Pflanzen handelt. Wir haben Ihnen dazu eine kleine Infografik angefertigt, die Ihnen zeigt, welche Pflanzen zu den Winterharten Sorten gehören. Natürlich punktet ein Hochbeet im Winter durch seine besseren Voraussetzungen für Ihre Kleinen, (dazu gleich mehr) das bedeutet, Sie bekommen auch nicht ganz winterharte Pflanzen leichter durch den Winter. Dennoch sollten Sie es lieber nicht mit Pflanzen wie z.B. Gurken versuchen.Welche Pflanzen Sie auch im Winter im Hochbeet halten können
