Hochbeet kaufen – Diese Dinge sollten Sie dabei beachten
Möchten Sie ein Hochbeet kaufen? In diesem Artikel werden Tipps, Fehler und Regeln beschrieben, die Sie dabei beachten sollten.
Hochbeete aus Holz, Granit oder Metall sind eine schöne Ergänzung für jeden Garten und bieten viele Vorteile. Allerdings kann es schnell schiefgehen, wenn man sich nicht ausreichend mit der Thematik befasst. Wenn Sie bereits entschieden haben, sich ein Hochbeet anzuschaffen, sollten Sie folgende Dinge beachten.
Das Material des Hochbeets
Hochbeete aus Holz, Metall, Stein oder Kunststoffen sind möglich. Letztere sind leichter und witterungsbeständiger, enthalten jedoch oft unnatürliche Materialien, die in die Erde und somit auch ins Gemüse gelangen können und es fühlt sich für viele nicht schön an, ein Hochbeet aus Kunststoffen in einem naturbezogenem Kontext zu werden. Holz ist ein schönes Naturprodukt, das sich natürlich in jeden Garten einfügt. Wichtig ist hierbei jedoch die Wahl des richtigen Holzes, da Weichhölzer anfällig gegenüber Ungeziefer und Umwelteinflüssen sind. Echtes Lärchenholz eignet sich aufgrund seiner Langlebigkeit, Formstabilität, Widerstandsfähigkeit und des angemessenen Preises perfekt als Werkstoff für ein Hochbeet. Metallhochbeete sind sehr langlebig und haben eine moderne Optik. Hierbei sollte jedoch auf das Material geachtet werden, um ungesunde Stoffe im Gemüse zu vermeiden. Besonders schön sind Hochbeete aus speziellem Material, die mit der Zeit oberflächlichen Rost ansetzen und somit zu einem Hingucker im Garten werden.
Hochbeete aus Holz
Holz ist ein wunderschönes Naturprodukt und fügt sich genauso natürlich in jeden Garten ein. Wie viele andere organische Elemente „lebt“ das Holz und vollzieht eine Art Metamorphose, welche ihm einen natürlichen Charme verleiht. Viele verwenden eine Lasur, um den Glanz beizubehalten. (Benutzen Sie dazu lieber Öle, als übliche, umweltunfreundliche Lasuren) Andere wiederrum verzichten bewusst auf das Streichen, um dem Holz eine silbern schimmernde Patina zu verleihen. In jedem Fall spricht die Optik für die klassische und beliebte Variante aus Holz.
Welches Holz ist das Richtige für ein Hochbeet?
Qualität ist daher beim Thema Holzbeet ein wichtiges Schlüsselwort, an das Sie denken müssen, wenn Sie ein hölzernes Hochbeet kaufen möchten, sonst werden Sie am Ende nicht glücklich damit. Am besten eignet sich echtes Lärchenholz. Dieses Holz eignet sich durch seine Langlebigkeit, Formstabilität, Wiederstandsfähigkeit und dem dennoch angemessenem Preis im Vergleich zu anderen Harthölzern perfekt als Werkstoff für ein Hochbeet.
Hochbeet aus Metall
Das Hochbeet aus Metall ist sehr lange haltbar und hat einen ganz eigenen Charme. Seine moderne Optik macht ihn zu einer ebenfalls sehr beliebten Variante. Häufig lassen sich hierbei Anwender ihre Hochbeete massanfertigen, da sich nahezu jede Form relativ einfach bauen lässt. Die dünne Wandstärke spricht ebenfalls für ihn, da somit eine grössere Nutzfläche zulassen wird. Besonders schön sind Metallhochbeete aus speziellem Material, welche mit der Zeit oberflächlichen Rost ansetzen. Diese moderne Anmutung macht das Hochbeet zum echten Hingucker.
Wichtige Qualitätsmerkmale beim Metallhochbeet sind die folgenden:
- Eine gute Wandstärke des Hochbeets
- Gratfrei geschnittene Kanten
- Reines Metall
Größe und Höhe des Hochbeets
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl des Hochbeets ist dessen Größe und Höhe. Die Größe des Hochbeets hängt davon ab, wie viele Pflanzen Sie anbauen möchten und wie viel Platz Sie dafür haben. Bedenken Sie dabei, dass ein Hochbeet nicht nur in der Breite, sondern auch in der Tiefe Platz benötigt. Die Höhe des Hochbeets sollte so gewählt werden, dass Sie bequem darin arbeiten können und dass es Ihren Rücken schont. Eine bedeutende Vorzugsstellung des Hochbeets ist, dass es einem ermöglicht, aufrecht zu arbeiten. Jedoch gibt es manche Personen, die ein Hochbeet mit einer Küchenarbeitszeile verwechseln und sich Hochbeete mit einer Höhe von über 85 cm kaufen. Dies führt oft zu einem unschönen Erscheinungsbild und ist nur in spezifischen Situationen zu empfehlen. Andere wiederum entscheiden sich für eine zu niedrige Höhe von unter 75 cm und müssen somit in einer belastenden Körperhaltung arbeiten. Unsere Empfehlung liegt bei einer Höhe von etwa 80 cm.
Standort des Hochbeets
Der Standort des Hochbeets sollte gut überlegt sein, denn er hat großen Einfluss auf das Pflanzenwachstum. Das Hochbeet sollte an einem sonnigen Standort stehen, der idealerweise morgens und abends etwas Schatten bietet. Vermeiden Sie Standorte mit starkem Wind oder starkem Regen, da das Hochbeet schnell Schaden nehmen kann. Achten Sie auch darauf, dass der Standort gut erreichbar ist, um bequem arbeiten zu können.
Bewässerung
Eine regelmäßige Bewässerung ist wichtig für das Pflanzenwachstum im Hochbeet. Achten Sie darauf, dass das Hochbeet nicht austrocknet, aber auch nicht zu feucht wird. Eine automatische Bewässerungsanlage kann hierbei sehr hilfreich sein.
Pflege des Hochbeets
Da die Erde in einem Hochbeet durchgehend Feuchtigkeit enthält, ist es gerade bei Holzbeeten wichtig, das Material zu schützen. Nur so kann eine lange Lebensdauer gewährleistet werden. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, eine Schutzmaßnahme gegen Feuchtigkeit zu ergreifen. Obwohl Bodenabdeckgewebe oft als Schutz empfohlen wird, raten wir davon ab, da es einen wirklich zuverlässigen Schutz erfordert.
Warum benötige ich eine Noppenfolie?
Manche Bauhäuser haben Noppenfolien gar nicht mit im Hochbeet enthalten. Meist sind die Hochbeete aber auch gar nicht auf eine vieljährige Nutzungsdauer ausgelegt. Für eine nachhaltige und lange Lebensdauer ist es unabdingbar, eine diese an der Innenseite der Holzwände anzubringen. Diese Folie wird mit der Noppenseite nach außen gerichtet, um einen Hohlraum zu schaffen, durch den Feuchtigkeit zwischen Holz und Noppen abfließen kann. Die Folie sollte in der Höhe befestigt werden, um zu verhindern, dass sie durch die Absenkung der Erde im Laufe der Zeit herunterrutscht. Bei Sager bieten wir daher in der Bestellung der Hochbeete direkt die dazugehörige Noppenfolie an. Falls sie dahingehend Fragen haben, dürfen Sie uns aber auch gerne anrufen.